Du kennst es vielleicht von deiner privaten Versicherung - du zahlst und nie passiert was. Da hat man schnell das Gefühl, man zahlt für nix. Forrest Gump, alias Tom Hanks, sagte im gleichnamigen Film "Shit happens - Dinge passieren". Versicherungen decken Risiken ab, die vielleicht passieren. Wenn der Schaden aber eintritt kann man froh sein, versichert zu sein.
Wenn du ein Gewerbe betreibst ist es unerlässlich, sich vor verschiedenen Risiken und unvorhersehbaren Ereignissen zu schützen. Gewerbeversicherungen sind speziell dafür entwickelt, dein Unternehmen vor finanziellen Verlusten abzusichern und dir somit ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit zu bieten.
Die nachfolgende Übersicht beinhaltet die wichtigsten Versicherungen für Firmen und Unternehmen. Die meisten Versicherungen enthalten jedoch noch zusätzliche Module und Risiken, die separat versichert werden können. Ein solches Beispiel zur separaten Absicherung von speziellen Risiken findest du etwas weiter unten im Absatz Maschinenversicherung. Gewerbeversicherungen sind in fast allen Fällen freiwillig. Manche Berufsgruppen unterliegen jedoch einer Versicherungspflicht.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Unternehmen. Sie deckt Schadensersatzansprüche von Dritten ab, die durch dein Unternehmen verursacht werden. Dies kann von Personen - oder Sachschäden bis hin zu Rufschädigung reichen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft, finanzielle Belastungen zu vermeiden, die durch Schadensersatzansprüche entstehen könnten. Diese Versicherung schließt alle Mitarbeiter des versichertern Unternehmens ein. Zu unterscheiden ist sie aber von der Berufshaftpflicht, die nur einzelne Personen einschließt und für besondere Berufsträger sinnvoll ist, z. B. Steuerberater und Anwälte. Bei diesen beiden Berufsgruppen ist die Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.
Bei Baggerarbeiten beschädigst du oder einer deiner Mitarbeiter ein Erdkabel (Telekommunikation, Strom, etc.). Das Erdkabel muss nun freigelegt und repariert werden. Zusätzlich kommt es zu Ausfällen der Leitung. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Schäden der Reparatur sowie die daraus resultieren Vermögensschäden ab. Wichtig: wie jede Haftpfichtversicherung deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung nur Fremdschäden ab. Erleidest du eigene Schäden, sind diese nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Wenn du also bei Baggerarbeiten ein Starkstrom-Erdkabel beschädigst und durch Stromschlag dein Bagger beschädigt wird oder in Brand gerät, ist dies nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung versichert. Dafür wäre eine Maschinenversicherung (auch Maschinenbruchversicherung genannt) erforderlich. Dazu findest du etwas weiter unten nähere Informationen.
Risiko / Gefahr | Abgedeckt |
---|---|
Personen - und Sachschäden | Ja |
Vermögensschäden (Folgeschäden) | Ja |
Schäden durch fehlerhafte Produkte | Ja |
Vorsätzlich verursachte Schäden | Nein |
Eigenschäden (Schäden am eigenen Eigentum) | Nein |
Eine Haftpflichtversicherung gemäß § 7a Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) ist übrigens keine klassische Betriebshaftpflichtversicherung, sondern eine eigenständige Versicherung, die speziell für den gewerblichen Güterkraftverkehr vorgeschrieben ist (1). Nach § 7a GüKG beträgt die Mindestversicherungssumme 600.000 Euro je Schadensereignis. Die Haftpflichtversicherung gemäß Güterkraftverkehrsgesetz ist für dich jedoch nur dann relevant, wenn du ein Unternehmen im Transportgewerbe gründen möchtest. Die klassische Betriebshaftpflichtversicherung hingegen ist keine Pflichtversicherung und auch die Versicherungssummen sind nicht vorgeschrieben.
Eine Maschinenversicherung deckt finanzielle Schäden durch Ausfälle oder Schäden an Maschinen und technischer Ausrüstung in Unternehmen ab, z. B. durch Feuer, Diebstahl oder technische Störungen. Sie minimiert Betriebsunterbrechungen und ist wichtig für Unternehmen, die auf solche Geräte angewiesen sind. Diese Versicherung sollte unbedingt Bestandteil deines Versicherungskonzeptes sein, wenn du als Unternehmer im Bereich Bauunternehmer / Baugewerbe, Baumaschinenverleiher oder im Garten - und Landschaftsbau unterwegs bist.
Du bist Bauunternehmer und verfügst über einen Maschinenpark. Dieser besteht aus typischen Maschinen wie Radlader, Bagger, Rüttelplatten, aber auch Stromerzeugern, Kompressoren und Pumpen. Durch ein Leck in deinem Kubota Minibagger tritt Kraftstoff aus. Der Kraftstoff entzündet sich, es kommt zu einem Brand in der Maschine. Der Minibagger brennt aus. Eine Maschinenbruchversicherung (z. B. als Versicherung für Bagger) deckt den Schaden für die Neubeschaffung und die Entsorgung der ausgebrannten Maschine. Diebstahl ist in der Regel nicht versichert. Das Modul Diebstahl kann aber meist in Form einer Kaskoversicherung zusätzlich versichert werden.
Du hast hochwertige Maschinen oder Fahrzeuge? Per GPS Ortung kannst du deine Versicherungsprämien drücken, schickst die Bad Boys in den Knast und hast dein Eigentum wieder. my-GPS macht es möglich - mit unseren GPS Ortungssystemen siehst du, wo sich dein Eigentum gerade befindet. Lasse dich alarmieren, wenn dein Fahrzeug einen von dir umzäunten Bereich verlässt. my-GPS zeichnet die gefahrenen Strecken bis zu 120 Tage auf. Standzeiten liefert my-GPS als Tabelle und als PDF Datei. Maschinenstunden und Kraftstoffverbrauch liefern wir dir übrigens auch. Unser GPS Ortung Komplettsystem für Firmen ist schlüsselfertig - anklemmen und loslegen.
Risiko / Gefahr | Abgedeckt |
---|---|
Betriebsbedingte Schäden (z.B. Überhitzung) | Ja |
Material - oder Konstruktionsfehler | Ja |
Bedienfehler oder Fahrlässigkeit | Ja |
Verschleiß | Nein |
Naturkatastrophen (z.B. Erdbeben, Überschwemmungen) | Nein (Zusatzversicherung nötig) |
Diebstahl / Unterschlagung | Nein (Zusatzversicherung nötig) |
Die Inventar - und Gebäudeversicherung wird umgangssprachlich auch als Hausratversicherung für Unternehmen bezeichnet, denn sie sichert das ab, was du auch aus dem privaten Bereich im Rahmen der Hausratversicherung kennst: den Inhalt. Der Unterschied zur herkömlichen Hausratversicherung ist, dass auch das Unternehmensgebäude versichert ist. Diese Versicherung schützt dein Geschäftsinventar und deine Immobilien vor verschiedenen Risiken wie Feuer, Diebstahl oder Naturkatastrophen. Durch den Schutz deines Eigentums kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen im Falle eines Schadens schnell wieder auf die Beine kommt.
Du betreibst z.B. einen Baumaschinenverleih. Auf dem Gelände befindet sich eine Lagerhalle, in der sich neben deinem Büro auch noch ein Ersatzteillager befindet. Durch einen Kurzschluss gerät das Gebäude in Brand. Das Gebäude muss abgerissen, der Schutt entsorgt werden. Eine Inventar - und Gebäudeversicherung deckt die Kosten des Neubaus, die Kosten des Abrisses der abgebrannten Halle sowie die Entsorgung des Bauschutts. Zusätzlich trägt die Versicherung die Kosten des Inhalts (Lagermaterial). Darunter fallen auch die Kosten der Neuanschaffung des Büroinhalts (Mobiliar, Computer, Telefone, etc.).
Risiko / Gefahr | Abgedeckt |
---|---|
Feuer - und Brandschäden | Ja |
Leitungswasserschäden | Ja |
Sturm - und Hagelschäden | Ja |
Schäden durch Erdbeben | Nein (Zusatzversicherung nötig) |
Vandalismus | Ja |
Speziell für Berufe, die professionelle Dienstleistungen anbieten, ist diese Versicherung von Bedeutung.
Sie deckt Haftungsansprüche ab, die aus Fehlern, Unterlassungen oder unzureichenden Leistungen resultieren können.
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist besonders für Ärzte, Anwälte, Architekten und andere Berufe relevant.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist ein Sonderfall, denn sie ist selten freiwillig, sondern oft eine Pfichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen.
Du bist Arzt in einem Krankenhaus und führst eine Operation durch. Durch einen von dir verursachten Fehler kommt es zu Folgeschäden beim Patienten. Deine Berufshaftpflichtversicherung versichert deinen Fehler, sofern kein Vorsatz vorliegt und reguliert die finanziellen Schäden auf der Seite des Patienten.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung wird auch als Betriebsausfallversicherung bezeichnet. Eine Betriebsunterbrechung kann zu erheblichen Einnahmeverlusten führen. Diese Versicherung deckt die finanziellen Verluste ab, die aufgrund von Betriebsunterbrechungen durch unvorhergesehene Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen oder technische Ausfälle entstehen. Aufgrund der Nähe zur Inventar - und Gebäudeversicherung wird diese Versicherung oft als Modul in der Inventar - und Gebäudeversicherung angeboten.
Du betreibst z.B. einen Baumaschinenverleih. Dieses Beispiel haben wir etwas weiter oben bereits aufgegriffen. In Folge eines Brandes in deinem Baumaschinenverleih muss deine Lagerhalle abgerissen werden. Maschinen, Ersatzteile und Büro sind verbrannt - es kommt zu einer Betriebsunterbrechung. Bis zur Fertigstellung des Neubaus vergehen 6 Monate. In dieser Zeit kann dein Betrieb keine Einnahmen erwirtschaften. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung deckt diesen Umsatzausfall ab. Auch Löhne und Gehälter für deine Mitarbeiter sind versichert, denn nur weil der Betrieb still steht heißt das nicht, dass deine Mitarbeiter nicht mehr bezahlt werden müssen.
Rechtsstreitigkeiten können teuer und zeitaufwendig sein. Eine Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten für Rechtsberatung, Gerichtsverfahren und Schadensersatzansprüche ab. Dies ist besonders wichtig, um dein Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Rechtsstreitigkeiten zu schützen.
Du bist Bauunternehmer und beschäftigst Handwerker unterschiedlicher Gewerke. Ein Mitarbeiter nimmt es jedoch mit der Nutzung seines Sprinters nicht besonders genau. Du stellst ihm diesen Sprinter zur Verfügung und erlaubst, dass er das Fahrzeug mit nach Hause nimmt, damit er am Folgetag nicht erst zur Firma, sondern direkt zur Baustelle fahren kann. Im Transporter befinden sich Werkzeuge, Maschinen und Material. Die rein berufliche Verwendung ist vertraglich vereinbart, eine Privatnutzung ist untersagt. Nun erfährst du, dass dieser Mitarbeiter am Wochenende regelmäßig Umzüge für fremde Personen durchführt. Der Mitarbeiter verwendet dafür deinen Sprinter. Du sprichst eine fristlose Kündigung aus. Der Mitarbeiter ist anderer Meinung und reicht eine Kündigungsschutzklage ein. Eine Rechtsschutzversicherung trägt die Verfahrenskosten der Abwehr der Ansprüche deines ehemaligen Mitarbeiters.
Wir können dir nicht erklären, welche Versicherung du brauchst. Du solltest deine individuellen Bedürfnisse mit einem Versicherungsfritzen besprechen. Tatsache ist aber, dass du versichert sein solltest, damit du im Krisenfall weiter deinem Geschäft nachgehen kannst. Sprich bitte mit dem Versicherungsberater deines Vertrauens. Nur er / sie kann eine vernünftige Risikoanalyse durchführen und dich als Unternehmer schützen.