Motorradführerschein Preise 2025: Alle Kosten im Überblick

Motorradführerschein Kosten 2025: Alle Preise im Überblick

Von Fahrschule bis Prüfungsgebühr: Was dein Motorradführerschein wirklich kostet  - und welche versteckten Ausgaben dich überraschen könnten

  Aktualisiert: 19.04.2025 Lesedauer: wird berechnet

  Für alle GPS-Ortungssysteme (Komplettsysteme) gilt: Abgabe nur an gewerbliche Nutzer - Preisangaben verstehen sich zzgl. MwSt.

Der Sommer kommt  - rechtzeitig zur Motorradsaison mit dem Motorradführerschein starten

Motorrad Sportmaschine Rennmaschine Führerschein
Macht auch ohne Führerschein Spaß. Sicher und legal geht es jedoch nur mit einem Motorradführerschein.
Bildquelle: tookapic via Pixabay

Warum wir diesen Beitrag ausgerechnet mitten im Winter schreiben? Ganz einfach: Viele angehende Biker nutzen die kalte Jahreszeit, um den Startschuss für ihren Motorradführerschein zu geben. Warum? Weil im Winter auf der Straße sowieso Flaute herrscht  - zu kalt, zu glatt, zu rutschig und zu unsicher. Die Fahrschulen halten sich dann lieber an Theorie statt an Drifts auf Glatteis. Das gibt dir genug Zeit, dich entspannt durch die Theorie zu arbeiten. Wenn dann der Frühling anrollt, bist du bestens gerüstet und kannst direkt durchstarten: Theorieprüfung bestanden, ab auf die Maschine, und rechtzeitig zur Motorradsaison hältst du deinen Führerschein in den Händen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: du hast genug Zeit, noch ein paar Kilo abzuspecken, damit du zum Saisonbeginn in deiner Lederkombi nicht aussiehtst, wie eine Presswurst ;-) Mach dich bereit, denn der Sommer ruft  - und dein Bike wartet!?

Motorradführerschein: aktuelle Kosten in 2024/2025

Motorrad Führerschein Ausbildung Kosten

Leider kann man die Kosten für einen Motorradführerschein nicht pauschal beziffern. Preistreiber sind meist die Anzahl der Fahrstunden. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Erhebung der Zürich Versicherung. Sie zeigt, wie weit die Kosten eines Führerscheins auseinander gehen können.

Die Kosten hängen ebenfalls stark von deinem Können ab. Auch deine Vorkenntnisse spielen eine Rolle. Hast du bereits einen PKW Führerschein, bist du mit dem Straßenverkehr bereits vertraut. Das ist bei der praktischen Ausbildung besonders wertvoll, denn diese Erfahrung kann einige Fahrstunden einsparen.

Auch die Region, in der du deinen Motorradführerschein machst, kann Auswirkungen auf die Kosten haben. So kann ein Motorradführerschein in München erheblich teurer sein, als beispielsweise in ländlichen Regionen.

i

Diese Faktoren wirken sich auf die Motorradführerschein Kosten aus

  • Anzahl Fahrstunden: Fahrstunden sind ein Preistreiber. Je mehr, desto teurer.
  • Vorkenntnisse: Wenn du bereits über einen anderen Führerschein verfügst, bist du mit dem Straßenverkehr vertraut und kannst dich auf das Motorradfahren konzentrieren.
  • Regionale Unterschiede: Die Kosten können sich in Ballungszentren stark von ländlichen Gebieten unterscheiden, z. B. durch stärkeren oder schwächeren Wettbewerb zwischen den Fahrschulen.
  • Fahrschulgebühren: Auch bei der Grundgebühr gibt es große Unterschiede. Hier lohnt es sich, zu vergleichen. Bedenke: Fahrschulen mit geringen Grundgebühren haben oft höhere Kosten bei den Fahrstunden.

Kostenaufstellung Motorradführerschein Ausbildung: so viel kosten die einzelnen Positionen

Klartext: Ein Motorradführerschein kostet. Nicht nur ein bisschen, sondern ordentlich. Aber hey, was ist schon Geld, wenn dir danach die Welt gehört? Hier mal ein Überblick, was du einplanen solltest (Stand 15.12.2024).

Position Kosten Mittelwert Kosten Gesamt
Ausstellungsgebühr des Führerscheins ca. 30 bis 70 EUR je nach Bundesland 50 EUR 50 EUR
Anmeldegebühr der Fahrschule ca. 350 bis 565 EUR 457,50 EUR 457,50 EUR
Übungsfahrten (pro 45-Minuten-Einheit) ca. 60 bis 80 EUR 70 EUR 1050 EUR (bei 15 Übungsstunden)
Sonderfahrten (Überland-, Autobahn - und Nachtfahrten, pro Einheit) 60 bis 95 EUR 77,50 EUR 930 EUR
Lehrmaterialien 88 bis 119 EUR 103,50 EUR 103,50 EUR
Sehtest 6,43 EUR 6,43 EUR 6,43 EUR
Biometrische Lichtbilder ("Passfoto") ca. 8 bis 25 EUR 16,50 EUR 16,50 EUR
Erste-Hilfe-Kurs ca. 20 bis 40 EUR 30 EUR 30 EUR
Vorstellungsgebühr für die theoretische Prüfung ca. 40 bis 100 EUR 70 EUR 70 EUR
Vorstellungsgebühr für die praktische Prüfung ca. 150 bis 200 EUR 175 EUR 175 EUR
TÜV-Gebühr für die theoretische Prüfung 24,99 EUR 24,99 EUR 24,99 EUR
TÜV-Gebühr für die praktische Prüfung 162,67 EUR (141,13 EUR bei Aufstiegsprüfung) 162,67 EUR 162,67 EUR
Summe 3076,59 EUR

Ja, es tut weh. Aber sobald du zum ersten Mal den Motor aufheulen lässt, wirst du vergessen, wie teuer das war. Bei der Aufstellung der Tabelle haben wir 15 Übungsstunden berücksichtigt. Alle Positionen, also Führerscheinbestandteile, haben wir in verschiedenen Bundesländern auf den Internetseiten zahlreicher Fahrschulen ermittelt und einen Mittelwert berechnet. Lediglich die TÜV-Gebühren für die Prüfung sind immer gleich, da der TÜV die Führerscheinhoheit in Deutschland hat, nur der TÜV darf also Fahrerlaubnisprüfungen abnehmen.

ADAC Umfrage: Wie viele Fahrstunden brauch man?

Ein Umfrage des ADAC zur Anzahl der Fahrstunden zeigt, dass die Mehrheit der Fahrschüler ca. 20 Fahrstunden benötigt. Allerdings sind auch 30 Stunden keine Seltenheit. Zu bedenken ist, dass hier keine Sonderfahrten erfasst sind, es handelt sich also um die reinen Übungsstunden.

Umfrage Auswertung Diagramm ADAC Anzahl Fahrstunden Führerschein

Wenn man nun also berücksichtigt, dass eine Fahrstunde mit Mittel ca. 70 EUR kostet wird deutlich, warum der Führerschein so teuer ist. Bei 20 Fahrstunden kommt man also schon einmal auf ca. 1400 EUR. Hinzu kommen Sonderfahrten, die mit rund 1000 EUR zu Buche schlagen. Die normalen Fahrstunden allein machen also rund 50% der Kosten des Führerscheins aus.

Und hier lässt sich auch erkennen, warum der Führerschein immer teurer wird. Da der Anteil der Fahrstunden an den Gesamtkosten so hoch ist, fließen gestiegene Fahrzeugkosten der Fahrschule stark in die Preisbildung ein. Inflation, höhere Kosten der KFZ Versicherung, KFZ Steuern und gestiegene Kraftstoffpreise sind neben gestiegenen Löhnen also die Kostentreiber. (Datenquelle ADAC e. V., Diagramm eigene Darstellung)

Motorradführerschein im Crashkurs: Was kostet der Turbo zum Führerschein?

Motorrad Führerschein Crashkurs Intensivkurs Kompaktkurs Schnellkurs

Motorradführerschein-Intensivkurse, auch bekannt als Schnell-, Kompakt-, oder Crashkurse, bieten die Möglichkeit, die Motorrad-Fahrerlaubnis in einem komprimierten Zeitraum zu erwerben. Die Kosten für solche Intensivkurse variieren je nach Fahrschule, Region und individuellen Voraussetzungen, liegen jedoch typischerweise in der gleichen Größenordnung, wie der reguläre Führerschein. Als ich selbst vor wenigen Jahren meinen Motorradführerschein gemacht habe, habe ich ebenfalls an einem Crashkurs teilgenommen. In Summe habe ich 1660 EUR zzgl. TÜV Gebühren bezahlt. Allerdings habe ich auch nur 6 Übungsstunden gebraucht. Allerdings kann ich einen Crashkurs nur empfehlen, wenn du schon fahren kannst und mit dem Umgang mit einem Motorrad (Schalten, bremsen, Kurvenverhalten) vertraut bist.

Führerschein Finanzierung: Sparen, Kredit oder erst mal Lotto spielen?

Motorrad Führerschein Crashkurs Intensivkurs Kompaktkurs Schnellkurs

Wie soll man das bloß bezahlen? Keine Sorge. Es gibt Optionen. Ein kleiner Kredit könnte dein Problem lösen. Aber: Lass dir keinen schmalspurigen Fahrschulkredit andrehen! Besser ist ein Vergleich, bei dem du gleich den Führerschein, ein gebrauchtes Motorrad und schicke Schutzkleidung in einem Rutsch finanzieren kannst. Klingt vernünftig, oder? Denn du solltest ja noch bedenken, dass du noch Schutzkleidung benötigst, die mit 500-1000 EUR zu Buche schlägt. Und für ein gebrauchtes Motorrad solltest du ebenfalls rund 2000 EUR einplanen. Für solche Kleinkredite gibt es entsprechende Kreditportale im Internet, die solche Konsumentenkredite zur freien Verfügung (also nicht zweckgebunden) anbieten. Dein erster Ansprechpartner sollte aber deine Hausbank sein.

Schon gewusst? Laut einer Erhebung des ADAC werden Führerscheine in Deutschland immer teurer. Dies liegt einerseits an der Inflation, andererseits auch an gestiegenen Gehältern für die Ausbilder, gestiegenen Kosten für Versicherung und KFZ Wartung der Fahrschulfahrzeuge (1). Bei einem Preisniveau oberhalb der 3000 EUR ist es daher nur noch schwer vorstellbar, den Führerschein mit eigenen Mitteln zu bezahlen.

Fazit: Bereit für die beste Entscheidung deines Lebens?

Der Motorradführerschein ist mit durchschnittlich knapp 3000 EUR kein Schnäppchen, aber er ist jeden Cent wert. Denn er ist mehr als nur ein Dokument  - er ist dein Ticket zu Freiheit, Nervenkitzel und einem Lebensgefühl, das du nicht missen möchtest. Also: Leg los, und vielleicht sieht man sich ja mal auf der Landstraße.

i

Motorradführerschein-Kosten kurz zusammengefasst

  • Kalkuliere bitte rund 3000 EUR ein
  • Schwankungen von ca. 20% nach oben und unten sind möglich
  • Preise variieren stark nach Bundesland, Region (ländlich oder städtisch), Fahrschule und deinem Können
  • Vergleichen lohnt sich, speziell die Grundgebühren und die Kosten der einzelnen Fahrstunden

Quellen

Teile diesen Artikel jetzt in den sozialen Medien