Cobblestone GPS Tracker - Hot oder Schrott? (mit Alternative)

Cobblestone GPS Tracker im Test  - Hot oder Schrott?

Mogelpackung oder Schnäppchen? Der Cobblestone GPS Tracker ist angeblich der erste GPS Tracker ohne monatliche Gebühren, also ohne kostenpflichtiges Abo, mit bis zu 10 Jahre Akkulaufzeit - klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch was ist dran?

Cobblestone GPS Tracker von CPH Trackers im Test

Wir haben den Cobblestone GPS Tracker für dich getestet. In diesem Testbericht zeigen wir dir, welche laufenden Kosten der GPS Sender verursacht und, ob die Akkulaufzeit wirklich stimmt (kleiner Spoiler: nein, stimmt nicht). Außerdem erfährst du mehr über die Qualität, den Preis und welche Cobblestone GPS Tracker Alternativen es gibt.

  Aktualisiert: 13.03.2025 Lesedauer: wird berechnet

  Für alle GPS-Ortungssysteme (Komplettsysteme) gilt: Abgabe nur an gewerbliche Nutzer - Preisangaben verstehen sich zzgl. MwSt.

Cobblestone GPS Tracker - das Wichtigste kurz zusammengefasst

  1. Der Copenhagen Cobblestone ist ein GPS Tracker ohne monatliche Gebühren
  2. Der Cobblestone GPS Tracker verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Jahren.
  3. Der Tracker kann ohne kostenpflichtiges Abo genutzt werden.

Was ist bei der Anschaffung eines GPS Trackers besonders wichtig?

Wer mit einem GPS Tracker Auto und PKW orten orten möchte, hat dafür meist gute Gründe. Diebstahlschutz, Kontrolle oder auch die Überwachung von Fahrzeugen wie Auto, Motorrad oder Wohnmobil sind die häufigsten Gründe für den Einsatz eines GPS Trackers. Die Anforderungen an ein solches GPS Ortungssystem können dabei sehr unteschiedlich sein.

  1. Lange Akkulaufzeit
  2. ohne Abo, also keine monatlichen Gebühren
  3. hohe Reichweite
  4. geringe Abmessungen / geringes Gewicht, also handlich und leicht zu verstecken
  5. intuitiv und einfach zu bedienende GPS Tracking App
  6. einfache und unkomplizierte Handhabung

Der Cobblestone GPS Tracker des dänischen Herstellers Copenhagen verspricht eine besonders lange Akkulaufzeit von bis zu 10 Jahren. Grund genug für uns, den GPS Sender mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Akkulaufzeit bis zu 10 Jahre?

Der Cobblestone GPS Tracker verfügt über 2 spezielle Lithium Batterien im AA Format (Lithiumthionylchlorid, LiSOCl2) mit jeweils 2200 mAh Kapazität, die parallel verbaut sind. So soll eine Gesamtkapazität von 4400 mAh erreicht werden. Dass mit einer so vergleichweise geringen Kapazität eine Akkulaufzeit von 10 Jahren erreicht wird ist eher unwahrscheinlich und nur unter sehr speziellen und unrealistischen Szenarien machbar.

Akkulaufzeit Cobblestone GPS Tracker Einweg-Batterie kein Akku fest verlötet
Nach dem Öffnen des Cobblestone GPS-Tracker Gehäuses offenbart sich die Misere  - kein Akku sondern eine Einweg-Batterie. Und die ist auch noch fest auf der Platine verlötet.
Bildquelle: eigene Aufnahme

Zum Vergleich: der weltweit beliebte und weit verbreitete Langzeit GPS Tracker TK915 verfügt über einen 10.000 mAh Akku. Der Akku des TK915 ist wiederaufladbar. Und dabei kostet der TK915 GPS Tracker sogar noch deutlich weniger als der Cobblestone.

Du solltest dir grundsätzlich die Frage stellen, ob ein Akku GPS Sender überhaupt das richtige Gerät für dich ist. Solche GPS Ortungssysteme kommen eher in Betracht, wenn du Baumaschinen und Baustellenfahrzeuge orten möchtest.

Aber zurück zum Thema. Der Cobblestone bietet verschiedene Tracking-Modi. Eine Akkulaufzeit von 10 Jahren ist laut Hersteller nur im 7-Tage Modus möglich. In diesem Modus sendet der Tracker nur alle 7 Tage eine Position an die Tracking-App. Für den Fall einer Verfolgung bei einem Diebstahl dürfte schnell klar sein, dass eine Meldung pro Woche wohl kaum Sinn machen dürfte. Aber mal eben schnell den Intervall heruntersetzen bzw. den Tracking-Modus ändern ist nicht drin, denn die Änderung wird erst bei der nächsten Meldung wirksam  - also nach 7 Tagen. In diesem Modus dauert es also bis zu 7 Tage, bis der Tracker den Befehl erhalten hat, den Tracking-Intervall zu ändern.

Im 24-Stunden-Modus hingegen sinkt die Akkulaufzeit drastisch und liegt dann laut Hersteller nur noch bei rund 4 Jahren. Bei einem Diebstahl ist ein Sendeintervall von 24 Stunden ebenfalls völlig sinnlos. Im Vollgas-Modus sendet das Gerät alle 10 Minuten eine Position. Und siehe da: laut Hersteller sinkt die Akkulaufzeit nun auf ungefähr 5 Wochen. Wenn du den Cobblestone als GPS Sender in einem Fahrzeug (oder auch einer Maschine) mit Starterbatterie einsetzen möchtest, würde ein Festeinbau GPS Tracker mit 12V / 24V mit Direktanschluss an die Fahrzeugbatterie Sinn machen. Solche GPS Ortungsgeräte sind in nur 5 Minuten verbaut und brauchen nach dem Einbau nicht mehr aufgeladen werden.

Cobblestone Tracker Akku aufladen - Einweg-Batterie statt Akku, eine Mogelpackung?

Bei dem im Cobblestone GPS Tracker verbauten Akku handelt es sich um eine nicht wiederaufladbare Batterie (kein Akku!). Die Cobblestone GPS-Tracker Batterie wechseln ist leider nicht ganz so einfach. Ist die Batterie leer, darfst du das Gerät zum Batterietausch einschicken. Nach Dänemark. Auf deine eigenen Kosten, versteht sich. Wer handwerklich begabt ist, kann natürlich auch zum Lötkolben greifen und die Batterie selber wechseln. Der Batterietausch kostet übrigens stolze 54 EUR (Stand 30.12.2024). Stolzer Preis. Vermutlich finanziert Copenhagen Trackers seine kostenlose Ortung so durch die Hintertür.

Exkurs  - den Begriff Akkulaufzeit richtig interpretieren (Definition)

Bei der Akkulaufzeit handelt es sich um einen Oberbegriff der beschreibt, wie lange ein elektrisches Gerät mit einer Akkuladung arbeiten kann.

Bei einem GPS Tracker unterteilt man die Akkulaufzeit in die Standby-Zeit und die Betriebszeit. Im Standby-Modus befindet sich der GPS Tracker in einer Art Ruhemodus und verbraucht besonders wenig Energie. Die Akkulaufzeit ist hier naturgemäß am längsten. Im Betriebsmodus, bei GPS Trackern meist auch Live-Tracking Modus genannt, befindet sich der Sender in einem aktiven Zustand. Der Tracker befindet sich nun im Ortungs - und Kommunikationsmodus. Hier ist die Akkulaufzeit i.d.R. gering. Moderne GPS Tracker merken aber, wenn sie nicht bewegt werden und fahren automatisch bei Stillstand in den Standby-Modus. Bei Bewegung, meist über einen Erschütterungssensor gesteuert, wachen die GPS Sender auf und gehen in den Betriebsmodus (also Live-Tracking Modus).

GPS-Ortung als Komplettsystem von my-GPS: lieber direkt den Profis vertrauen

Für unsere GPS Tracker mit SIM fallen keine monatlichen Gebühren an. Im Komplettpaket sind der GPS Sender, die SIM Karte und die Online-Ortungssoftware bereits inbegriffen. Bei uns schließt du also kein Abo ab, sondern zahlst lediglich einen einmaligen Pauschalpreis.

Abmessungen, Gewicht, Qualität und Größenvergleich

Mit seinen 6,4 x 6,5 x 2,3 cm ist der Cobblestone relativ klein. Bei einem Gewicht von rund 88 Gramm lässt sich der Sender also gut verstecken. Der etwas weiter oben bereits genannte TK915 ist etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel und wiegt rund 500 Gramm. Verglichen mit anderen GPS Trackern wie dem Sinotrack ST903 oder dem Winnes TK913 liegt der Cobblestone also im Mittelfeld.

GPS-Tracker Größe Vergleich Sinotrack ST903 Winnes TK913 GPS Sender, Abmessungen, Gewicht, Qualität Größenvergleich
Im direkten Vergleich mit dem SinoTrack ST903 und dem Winnes TK913 GPS-Tracker steht der Cobblestone GPS-Tracker (hinteres Gerät) gut da, er ist weder größer noch kleiner als handelsübliche GPS-Sender.
Bildquelle: eigene Aufnahme

In Hinblick auf die Qualität der Fertigung haben wir nichts zu bemängeln. Der GPS Tracker ist ultraschallverschweißt und verfügt so über keinerlei Öffnung nach Außen. Das macht ihn wasser - und staubdicht nach IP67. Es bedeutet allerdings auch, dass es nur mit physischer Gewalt möglicht ist, das Gehäuse vom Cobblestone Tracker zu öffnen.

Laufende Kosten und Preis der Anschaffung

Bei einem Preis der Anschaffung von zwischen 100EUR und 150EUR (je nach Händler) sieht der GPS Tracker ja erst einmal ganz attraktiv auf. Meist fallen noch ca. 6EUR Versandkosten an. Im Preis enthalten sind das Gerät, die SIM Karte und die Servicegebühren für die GPS Tracking App.

Auf den ersten Blick sind die Mobilfunkgebühren für die Kommunikation mit der Cobblestone Tracking App sowie die Servicegebühren für die Online Ortung bereits im Kaufpreis enthalten. Der Hersteller CPH Trackers (Copenhagen Trackers) reklamiert für sich, im Jahre 2018 den weltweit ersten GPS Tracker ohne Abonnement auf den Markt gebracht zu haben. Dies entspricht jedoch nicht ganz der Wahrheit, denn my-GPS bietet bereits seit 2010 GPS-Ortung ohne monatliche Gebühren an. Dass CPH Trackers es mit der Ehrlichkeit nicht ganz so genau nimmt, wirst du etwas weiter unten noch an anderer Stelle erfahren.

GPS Tracking App von Cobblestone

Die GPS Tracking App von CPH (Copenhagen Trackers) bietet im Grunde alles, was man für einfache Ortungsszenarien benötigt. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Deswegen ist weder der Tracker noch die App für die gewerbliche Ortung von Maschinen oder Fahrzeugen geeignet. Hier fehlt es schlicht und ergreifend an erweiterten Funktionen, die im gewerblichen Umfeld aber sinnvoll, oft sogar zwingend erforderlich sind.

GPS Tracking App Cobblestone

Die erste böse Überraschung ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Nach den ersten Livetests wollten wir die gefahrene Strecke abrufen. Leider zeigt uns die App nur die letzte Fahrt an, nicht aber die Fahrten zuvor. Diese sind "verpixelt" und können nur über ein Premium-Upgrade abgerufen werden.

Reichweite

Im Gegensatz zu Bluetooth-Trackern, z. B. dem Apple AirTag Tracker, verfügen GPS Tracker über eine theoretisch unbegrenzte Reichweite. GPS Tracker bezeichnet man korrekterweise auch als GPS GSM Tracker, da diese Ortungssysteme über das GSM Netz kommunizieren. Der Datenversand erfolgt also über das Handynetz, das nahezu überall flächendeckend ausgebaut ist. Ein GPS Tracker hat also faktisch keine Reichweitenbegrenzung. Wir klammern hier mal Arktis, Antarktis und ländliche Regionen Afrikas aus, aber prinzipiell ist das Handynetz in Regionen, in denen sich normale Menschen bewegen, überall verfügbar.

Befestigung, Bedienung, Registrierung und Nutzung des GPS Trackers

Befestigung Klebstoff GPS-Tracker Cobblestone
Der Cobblestone GPS-Tracker wird am Objekt festgeklebt. Häufiges Entfernen, z. B. an wechselnden Objekten ist damit nicht möglich.
Bildquelle: eigene Aufnahme

Der Cobblestone wird mit Hilfe eines Klebepads (Klebstoff) am Zielobjekt befestigt. Das schränkt die Nutzung jedoch stark ein und verhindert einen wechselnden mobilen Einsatz an unterschiedlichen Objekten. Regelmäßiges Entfernen und Befestigen macht den Klebstoff innerhalb kürzester Zeit unwirksam. Hinzu kommt, dass der Untergrund absolut plan, also flach sein muss. Um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten, muss der Untergrund staub - und fettfrei sein. Der Untergrund muss vorher also gereinigt werden, z. B. mit Spiritus. Das Festkleben am Objekt schränkt zudem auch die Einbaumöglichkeiten ein. Die Verwendung im Motorraum in einem Fahrzeug kann zu Problemen führen, weil die heiße Abwärme des Motors den Klebstoff aufweichen kann.

Datenschutz der Cobblestone Web Tracking App

Wie etwas weiter oben bereits angekündigt, nimmt es Cobblestone (CPH Trackers) mit der Wahrheit und dem Datenschutz nicht so genau. Datenschutz ist ein ernstes Thema und wenn man schon in der Datenschutzerklärung großspurig betont, man würde die Daten des Nutzers schützen, dann sollte man dies auch tun.

Datenschutz Cobblestone Web Tracking App DSGVO GDPR
Im Hintergrund der App des Cobblestone GPS-Trackers werden ohne deine Zustimmung externe Ressourcen aus Drittländern geladen, was gemäß DSGVO unzulässig ist.
Bildquelle: eigene Aufnahme (Screenshot)

Da wir aus Erfahrung wissen, dass viele Unternehmen erhebliche Defizite in Sachen Datenschutz haben, kamen wir nicht umhin, uns einmal den Netzwerkverkehr der Cobblestone Web App anzuschauen. Das, was du oben auf dem Screenshot siehst ist nichts Anderes als die Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland. Nicht irgendein Ausland, sondern die USA. An ein fremdes Unternehmen. Nett, oder? Dies ist ohne deine Zustimmung unzulässig (DSGVO, im EU Raum gemäß GDPR).

Alternativen

Im Handel existieren zahlreiche Alternativen zum Cobblestone GPS Tracker. Und diese GPS Ortungssysteme sind nicht teurer, oft sogar günstiger, verfügen über einen wiederaufladbaren Akku und unterstützen die kostenlose GPS Ortung über ein freies Trackingportal wie my-GPS. Wer lange Akkulaufzeiten bis zu 270 Tage bevorzugt sollte sich einfach mal unseren 20000mAh GPS Tracker mit einer sehr langen Akkulaufzeit von bis zu 270 Tage anschauen. Wer weniger Akkulaufzeit in Kauf nimmt, dafür aber einen kleinen, leichten und handlichen GPS Tracker wünscht, schaut sich einfach mal den Winnes TK913 oder den Sinotrack ST902 an. Alle 3 Modelle sind mit my-GPS kompatibel  - und ermöglichen die kostenlose GPS-Ortung ohne monatliche Gebühren und ohne Abo.

5 Gründe, die gegen den Cobblestone GPS Tracker sprechen

  1. Akku nicht wiederaufladbar, teurer Akkutausch erforderlich durch Hersteller, Versandkosten für Akkutausch zahlst du, Zeitverlust durch Hin - und Rückversand sowie Tausch, nicht nachhaltig, ökologischer Quatsch
  2. Akkulaufzeiten unrealistisch / nicht realitätsnah und auch nicht praxistauglich
  3. teures Update erforderlich bei Reisen in ferne Länder
  4. Änderung des Trackingprofils, z. B.schnelles Tracking, kann bis zu eine Woche dauern, im Notfall (z. B. Diebstahl) völliger Blödsinn
  5. Copenhagen Trackingportal nicht datenschutzkonform, verstößt gegen die DSGVO / GDPR

Fazit und Zusammenfassung zum Cobblestone GPS Tracker Testbericht

Den Cobblestone GPS Tracker als Mogelpackung abzutun wäre nicht gerecht, denn lange Akkulaufzeiten sind je nach Einstellung mit einer Akkukapazität von 4400 mAh durchaus erreichbar. Ob der Cobblestone Tracker eine Akkulaufzeit von 10 Jahren auch wirklich erreicht, konnten wir leider nicht testen, denn dann würde unser Cobblestone Tracker Test ja 10 Jahre dauern.

Allerdings muss man schon berücksichtigen, dass die Einstellungen, die für eine Akkulaufzeit von 10 Jahren nötig sind, sehr realtitätsfern sind. Negativ zu bewerten ist allerdings, dass man den Akku nicht aufladen oder selbst tauschen kann. Technisch wäre ein Wechselakku oder ein wiederaufladbarer Akku kein Problem. Hier drängt sich der Eindruck auf, dass Copenhagen Trackers hier nach dem Verkauf noch einmal abkassieren möchte. Versand, Tausch und Rückversand kosten Zeit, und die Versandkosten nach Dänemark zahlst du. Und diese hin und her Schickerei ist alles andere als ökologisch und nachhaltig.

Wir sehen hier Verbesserungsbedarf. Deswegen können wir den Cobenhagen GPS Tracker auch nicht empfehlen, sondern raten zu eine der oben genannten Alternativen.

Teile diesen Artikel jetzt in den sozialen Medien